Es gibt insgesamt 13 mögliche wirksame Initiationsquellen der Explosionsatmosphäre. Einer der Grundschritte im Prozess der Risikoanalyse ist deren Identifikation, Bewertung und eventuelle Eliminierung.
| Initiationsquelle | Ursachenbeispiele |
|---|---|
| Heiße Oberflächen | Radiatoren, Trockenanlagen, Heizspiralen, Reibungskupplungen, mechanisch wirkende Bremsen, Reibung der umlaufenden Teile, Störungen der bei hohen Temperaturen arbeitenden Anlagen , Störungen der Wärmeisolation, Werkstoffbearbeitung, Störungen von Kupplungen, Bremsen, Lagern, Festfressen der Mechanismen |
| Flammen, heiße Gase (einschließlich heißer Partikel) | beim Schweißen und Schneiden entstandene Funken, Verbrennungsanlagen, Flammenarbeit |
| Mechanisch erzeugte Funken | Reibung, Anstöße, abrasive Prozesse (Schleifen, Polieren), fremde Gegenstände in den Anlagen, Schneiden, Störungen von Bremsen, Lagern und Drehmechanismen |
| Elektrische Anlagen | Einschaltung und Ausschaltung elektrischer Kreise, Verbindungslösung, Streuströme, elektrische Bögen |
| Elektrische Streuströme | Rückwärtsströme in den Anlagen zur Energieerzeugung, Kurzschluss, Erdkurzschluss, magnetische Flussdichte, Isolationsstörungen bei Hochspannungsleitungen und Anlagen, Blitzschlag |
| Statische Elektrizität | Leuchtfaden, Entladung von geladenen isolierten leitfähigen Teilen, Kriechentladungen, Kugelentladungen, Wolkenentladungen, Reibvorgänge |
| Blitzschlag | Blitz, Erwärmung des Blitzableiters |
| Elektromagnetische Hochfrequenzwellen | Störungen von Rundfunksendern und anderen Sendern, Störungen von medizinischen Mess- und Arztgeräten, Hochfrequenzgeneratoren |
| Elektromagnetische Wellen | konzentrierte Strahlung durch Gegenstände (Linsen, Reflektoren), intensive Lichtquellen (kontinuierlich oder Aufblitzen), Laser (einschließlich Messgeräte), starke Strahlungsquellen |
| Ionisierende Strahlung | RTG-Strahlen, Radioaktivität, folgende chemische Reaktionen (exothermische Zersetzungsreaktionen) |
| Ultraschall | Absorption von Ultraschallwellen aus elektroakustischem Wandler |
| Adiabatische Kompression und Stoßwellen | Wärme bei beträchtlichen und schnellen adiabatischen Kompressionen, Stoßwelle entstanden durch plötzliche Freisetzung der Hochdruckgase in die Rohrleitung, Erwärmung beim Durchgang der Stoßwelle durch die Rohrleitung |
| Exothermische Reaktionen einschließlich Staubselbstentzündung | exothermische chemische Reaktionen, Reaktionen pyrophorer Substanzen mit Luft, Reaktion alkalischer Metalle mit Wasser, Selbstentzündung des Brennstaubs, Selbsterwärmung der Mischer durch Einfluss der biologischen Zersetzung, Zersetzung organischer Peroxide, Polymerisationsreaktionen |